Um die sächsische Filmkultur und die besonderen Festivalfilme auch jenseits der Metropolräume in Sachsen bekannt zu machen, wurde ein Tourneeprogramm entwickelt. Am Freitag, den 19. Juli läuft die erste Veranstaltung des Projekts, das vom Filmverband Sachsen organisiert und in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit unseren Kooperationspartnern geplant wurde. Mit dabei sind: – Filmfest Dresden – Neiße Filmfestival – DOK Leipzig – Internationales Filmfestival SCHLINGEL – Kurzsuechtig – AG Kurzfilm - Bundesverband Deutscher Kurzfilm – AG Animationsfilm – Cinémathèque Leipzig e.V. – Deutsches Institut für Animationsfilm - DIAF Diese stellen aus ihrem Repertoire das Programmangebot für die Film-Tournee zur Verfügung.
Pressegespräch | Mit Anmeldung
Termin: 19. 7. 2019, 20 UhrOrt: Kulturfabrik Hoyerswerda, Braugasse 1, 02977 Hoyerswerda
Anwesend sein werden:
Wir bitten um eine kurze Anmeldung Ihrer Teilnahme bis zum 18.07.19 an: a.renker@filmverband-sachsen.de oder telefonisch unter: 0351 8422858-6.
Filmvorführung | EINTRITT FREI!
Termin: 19. 7. 2019, 21.15 UhrOrt: Fließhof, 02977 Hoyerswerda (erreichbar über Senftenberg Straße und Kirchstraße – C6QV+G2 Hoyerswerda) ► Google Maps
Bei schlechtem Wetter ziehen wir in die Kulturfabrik Hoyerswerda um.
Preisträger des Spezialpreises, gestiftet vom Filmverband Sachsen
>>> Kurze Pause und Q&A mit Rena Dumont <<<
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Wie es wohl wäre, wenn selbst in den kleinsten Orten Sachsens Menschen (wieder) die Möglichkeit haben, ein vielfältiges Angebot an Filmen zu sehen oder gar Kinovorführungen selbst zu übernehmen? Wenn Filmkultur erleben keine Frage der Einwohnerzahl ist. Wenn filmbegeisterte Menschen Nachbarn mit ihrer Leidenschaft anstecken könnten, um gemeinsam ein unvergessenes Erlebnis für Ihren Ort zu schaffen. Wenn das üppige Filmangebot die Bewohner vom heimischen Sofa ins Vereinshaus, Kulturzentrum oder gar in die Scheune lockt? Da setzt „film.land.sachsen“ an, denn in der Region – insbesondere außerhalb Leipzigs, Dresdens und Chemnitz‘ – gab es für die Bewohnerinnen in den letzten Jahren einen spürbaren Wegfall von Angeboten im Bereich der Filmkultur. Vor allem die kleinen Gemeinden sind vom Kinosterben betroffen. Eine filmkulturelle Versorgung kann den Bewohnern Sachsens kaum mehr geboten werden. Mit dem Verlust des gemeinsamen Filmerlebens geht ihnen jedoch eine grundlegende Möglichkeit der kulturellen Teilnahme abhanden. Um diesem kulturellen Notstand entgegenzuwirken, entwickelt der Filmverband Sachsen das Projekt „film.land.sachsen“. Unser Ziel ist es, verteilt im ganzen Bundesland, engagierte Mitmacher*innen zu finden, um gemeinsam das kulturelle Engagement zu vervielfachen. Das können zum einen filmaffine Einzelpersonen sein oder auch vorhandene kulturelle Akteur*innen, wie beispielsweise soziokulturelle Zentren, Jugendhäuser oder andere alternative Kulturräume. Wir wollen diejenigen zusammenbringen, die Lust haben, Filmkultur aufs Land zu bringen und sich vorstellen können, auch selbst als Filmvorführer zu agieren. Aus dem Filmrepertoires der sächsischen Filmfestivals und -initiativen starten wir unser Projekt mit Filmtouren. Die Programmauswahl wird auf unserer Website www.filmlandsachsen.de ab dem 19. Juli 2019 zu finden sein. Ob themenspezifische Filmveranstaltungen oder Workshops zur Filmherstellung in Kooperationen mit Medienwerkstätten und professionellen Filmemacher*innen aus der Region: Wir sind neugierig auch auf Ihre Ideen! Unser Wirken und all die Ideen, die wir gerade sammeln, dienen zum Zweck, dass die Filmkultur außerhalb der drei sächsischen Metropolen wieder einen dauerhaften Platz in der Gesellschaft einnimmt und die Menschen vor Ort nachhaltig von unserem Projekt „film.land.sachsen“ profitieren können.
www.filmlandsachsen.de
www.facebook.com/filmlandsachsen
Der Filmverband Sachsen e.V. und all seine Projekte werden mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.