Pressemeldungen

Drei Konzerte und eine Lesung: Neiße Filmfestival auch 2025 mit buntem Rahmenprogramm

The toten Crackhuren im Kofferraum (® Ania Sudbin)

Vom 20. Mai bis zum 25. Mai findet im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien das 22. Neiße Filmfestival statt. Auch 2025 präsentiert das Filmfest länderübergreifend in 20 Kinos und Spielorten entlang der Neiße rund 100 aktuelle Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus den drei Nachbarländern und Osteuropa in drei Wettbewerben und verschiedenen Filmreihen. Unter dem Titel „Crossing Borders“ widmet sich die Fokus-Reihe des Festivals diesmal dem hochaktuellen und vielfältigen Narrativ der Grenze. Daneben gibt es wieder ein buntes Rahmenprogramm, u.a. mit einer Lesung und drei Konzerten.

Bereits am Mittwoch, den 21. Mai um 19 Uhr ist Andreas Altmann im Theater in Zittau zu Gast. Der in Paris lebende Autor fängt das Leben in all seinen Facetten ein. In seinem neuen Reportage-Band nimmt er seine Leserschaft mit auf eine Reise rund um den Globus: von Mexiko nach Südafrika, durch Sibirien bis nach Sydney. Mit unverwechselbarem Stil erzählt er von Begegnungen, Sehnsüchten und den Gegensätzen unserer Welt – mal voller Humor, mal schauerlich, immer schonungslos ehrlich. Altmanns Erzählkunst lädt zum Miterleben, Träumen und Nachdenken ein. Der vielfach prämierte Autor wurde u. a. mit dem Egon-Erwin-Kisch-Preis und dem Seume-Literaturpreis ausgezeichnet. Er ist bekannt durch zahlreiche Bestseller und liest in Zittau aus seinem Buch „Sehnsucht Leben“.

Am Donnerstag, den 22. Mai gibt es ab 21 Uhr in der Kulturfabrik Meda in Mittelherwigsdorf ein Konzert mit Atempo. Das Jazztrio verbindet musikalische Vielfalt mit künstlerischer Tiefe. Der einzigartige Sound schöpft aus mediterranen, lateinamerikanischen und afrikanischen Einflüssen – mal melancholisch und erzählend, mal treibend und tanzbar. In den Konzerten entsteht ein intensiver Dialog zwischen Musikern und Publikum, geprägt von improvisatorischer Freiheit und dynamischer Energie. Seit fünf Jahren entwickelt Atempo seine Klangsprache stetig weiter, arbeitet mit internationalen Künstlern zusammen und erkundet neue musikalische Horizonte. Auch ihr interkulturelles Engagement spiegelt sich in einzigartigen Arrangements und genreübergreifenden Projekten wider. 2025 setzen sie ihre musikalische Reise mit einer Tournee durch mehrere europäische Länder fort.

Ob Chanson, Blues, Swing der 1920er oder finnische Polka: Tetzlav! steht für Musik voller Energie und Überraschungen. Mit viel Spielfreude werden verschiedene Stile und Sprachen kombiniert und Songs von Pussy Riot, Edith Piaf, Zarah Leander auf ganz eigene Weise interpretiert. Die vier Musiker:innen aus der Oberlausitz bringen unterschiedliche musikalische Hintergründe mit und lassen diese facettenreich in ihren Sound einfließen. Ihre Konzerte sind ein Feuerwerk aus Rhythmus, Melodie und Emotion, live zu erleben am Freitag, den 23. Mai ab 21 Uhr im Kunstbauerkino in Großhennersdorf.

Die feierliche Preisverleihung des 22. Neiße Filmfestivals findet am Samstag, den 24. Mai um 18 Uhr im polnischen Zgorzelec statt. Im Anschluss steigt ab 21 Uhr im Kunstbauerkino Großhennersdorf die große Festivalparty mit The toten Crackhuren im Kofferraum. Mit ihrem unverwechselbaren Mix aus Electro-Punk, Pop und rotziger Attitüde stehen The TCHIK für kompromisslose Texte, eingängige Melodien und eine Bühnenpräsenz, die ihresgleichen sucht. Punk, Pop und Provokation: Die Berliner Band, gegründet 2007, hat sich mit ironisch-provokanten Songs und ihrem unkonventionellen Stil eine treue Fangemeinde erspielt. Zwischen Gesellschaftskritik, Popkultur und Selbstironie bewegen sich die Crackhuren immer laut, immer direkt und immer tanzbar. Ihre Liveshows sind ein energetisches Spektakel, das von schrillen Outfits, scharfzüngigem Humor und unbändiger Spielfreude lebt. The TCHIK bringen den Soundtrack für alle, die sich zwischen Punk, Pop und Party zu Hause fühlen, plus Chaos, Charme und ganz viel Bass! Nach dem Konzert sorgt DJ SERO (Zagreb/Bukarest) mit seiner „Fešta Balkanika“ für Stimmung.

Für Lesung und Konzerte gibt es bereits jetzt Tickets im Vorverkauf, hier auf der Festival-Homepage, online unter tixforgigs.com oder zur Lesung an der Theaterkasse.

Das 22. Neiße Filmfestival wird gefördert durch und mit Mitteln von: Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien, Landkreis Görlitz – Wokrjes Zhorjelc, Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, Mitteldeutsche Medienförderung, Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds, Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Deutsch-Polnisches Jugendwerk, Tandem – Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch. Diese Einrichtung wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Passendes Bildmaterial zum Rahmenprogramm des 22. Neiße Filmfestivals gibt es hier via Dropbox: www.dropbox.com/scl/fo/2urt21kint4rsa7plyn1o/AGZ_GP18HD89vM_A9WzI49Q

Weiteres Bildmaterial zum Festival gibt es hier via Dropbox: www.dropbox.com/sh/2pbeipwp67fimhy/AAClFhYy59dRjODXjnIoz2OEa