-
- Archive 21.NFF 2024
- Archiv 20.NFF 2023
- Archive 19.NFF 2022
- Archiv 18.NFF 2021
- Archive 17.NFF 2020
- Archive 16.NFF 2019
- Archiv 15.NFF 2018
- Archiv 14.NFF 2017
- Archiv 13.NFF 2016
- Archiv 12.NFF 2015
- Archiv 11.NFF 2014
- Archiv 10.NFF 2013
- Archiv 9.NFF 2012
- Archiv 8.NFF 2011
- Archiv 7.NFF 2010
- Archiv 6.NFF 2009
- Archiv 5.NFF 2008
- Archiv 4.NFF 2007
- Archiv 3.NFF 2006
- Archiv 2.NFF 2005
- Archiv 1.NFF 2004
18.05. 20:00 | Begegnungszentrum, Großhennersdorf
Podiumsdiskussion: "1968 – was bleibt? Rebellion und Demokratie heute"
-
Podiumsdiskussion: "1968 – was bleibt? Rebellion und Demokratie heute"
Ausgehend von Impulsen und Zielen der Proteste im Westen, des März ‘68 in Polen und im Prager Frühling fragen wir nach historischen Missverständnissen zwischen Ost & West, wie antiautoritäre Bewegung und kommunistische Kaderschmieden zusammenpassen, nach ‘68 als Projektionsfläche für Debatten um das Heute und die Zukunft und wie 1968 und liberale Werte als Substanz(en) taugen für die Verteidigung/Weiterentwicklung der Demokratie.
Es diskutieren:
Maria Zmarz-Koczanowicz (PL)
Regisseurin, Drehbuchautorin, beim NFF mit ihrem Film "Dworzec Gdański"; arbeitete an der Erforschung und Dokumentation des März 1968 in PolenClaus Koch (D)
Psychologe, Autor und Publizist, schrieb u. a. „1968. Drei Generationen – eine Geschichte“ (2018)Lída Rakušanová (CZ)
Journalistin, Schriftstellerin, migrierte nach 1968 nach München und arbeitete beim Sender "Freies Europa"Moderation: Jens Hommel